Infostelle von Biosphärengebiet und Geopark

Die Region rund um Bad Urach liegt darf sich zum einen "UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb" und zum andern "UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb" nennen. Die geologische und ökologische Bedeutung unserer Landschaft und die Bedeutung des Menschen in der Region zum Erhalt dieser Landschaft wird durch diese beiden Auszeichnungen gewürdigt. Als Infostelle von Biosphärengebiet und Geopark dürfen wir einen Beitrag zur Information über diese Themen leisten und freuen uns auf Deinen Besuch in der Entdeckerwelt Bad Urach. 

Container
Container

Geopark Schwäbische Alb

 Der "UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb" gehört zum Netzwerk der Europäischen und Globalen Geoparks. Die Schwäbische Alb wurde aufgrund ihres bedeutenden geologischen Erbes im Jahr 2002 zum Nationalen Geopark ernannt. Zwei Jahre später, im Jahr 2004, erfolgte die Auszeichnung als Europäischer und Globaler Geopark und somit die Mitgliedschaft im Europäischen und Globalen Netzwerk der Geoparks, das von der UNESCO unterstützt wird. Seit 2015 gibt es den "UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb". Der Begriff „Geopark“ ist ein Prädikat für Gebiete, die über ein besonders reichhaltiges geologisches Erbe verfügen. Neben dem Schutz dieses Erbes und der Vermittlung geologischer Themen im Rahmen der Umweltbildung gehört die nachhaltige Regionalentwicklung ebenso wie die wissenschaftliche Forschung innerhalb des Parks zu den Aufgaben eines Geoparks.Durch Ihr vielfältiges, auch regionales Programm unterstützt die Entdeckerwelt die Ziele des Vereins Geopark Schwäbische Alb und wurde daraufhin im Zuge ihrer Eröffnung 2015 auch zur Infostelle des Geoparks ausgezeichnet. Mittels verschiedener Stationen, die speziell für Kinder interessant aufbereitet wurden, wird den Besuchern der Entdeckerwelt das geologische, archäologische, kultur-historische und ökologische Erbe der Schwäbischen Alb erlebbar vermittelt. „Besondere Steine“, „Ökologischer Rucksack“ und „Karst-löchrig wie ein Schwamm“ sind nur einige wenige Stationen, die wie die Namen schon verraten Wissenswertes und Spannendes über die Schwäbische Alb verraten. Außerdem erhalten Sie in der Entdeckerwelt Informationen zum Geopark, zur Entstehung der Schwäbischen Alb in der Jurazeit, zu ihren geologischen Besonderheiten und zu ihrer Besiedlung durch den Menschen in urgeschichtlicher Zeit.

Für weitere Informationen hier klicken: 
 

Biosphärengebiet Schwäbische Alb

 Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb liegt rund 50 km südöstlich von Stuttgart. Beteiligt sind 29 Städte und Gemeinden aus zwei Regierungsbezirken und drei Landkreisen. Die Biosphärengebietskulisse hat eine rund 40 km lange Nord-Süd-Ausdehnung und erstreckt sich damit vom Albvorland über den steil aufsteigenden Albtrauf, die Albhochfläche bis an die Donau im Süden. Die Hang- und Schluchtwälder am Albtrauf sind ein markantes naturräumliches Alleinstellungsmerkmal des Biosphärengebiets. Aber auch die landschaftsprägenden Streuobstwiesen im Albvorland und die abwechslungsreiche traditionelle Kulturlandschaft auf der Schwäbischen Alb mit ihren Wacholderheiden, Magerrasen, Wiesen, Weiden, Ackerflächen und Wäldern kennzeichnen das Biosphärengebiet. Ziel des Biosphärengebiets ist es mit unterschiedlichen Projekten und Netzwerken das Wirtschaften des Menschen im Einklang mit Natur und Umwelt modellhaft aufzuzeigen.Das „UNESCO Biosphärenreservat Schwäbische Alb“ ist von einem Netzwerk an dezentralen Informationszentren überzogen. Diese Zentren sollen dem Besucher die Thematik Biosphärengebiet näher bringen. Auch die Entdeckerwelt Bad Urach ist Teil dieses Netzwerkes. Spielerisch und abwechslungsreich können sich die Kinder mit verschiedenen Themen wie z.B. Land- und Forstwirtschaft, Umwelt oder mit dem Thema Rohstoffe beschäftigen. Außerdem erhalten Besucher hier weitere Informationen zum Biosphärengebiet Schwäbische Alb.

Für weitere Informationen hier klicken: 
 

Container
Container