Schwäbische Landpartie: Urzeiten, Urgewalten und Urwälder hoch über dem Ermstal
Wir wandern durch eine Kernzone, dem zukünftigen Schwäbischen Urwald. Hier soll sich die Natur ganz ohne menschliche Einwirkung entwickeln. Wir erreichen die Höllenlöcher, tief klaffende Felsspalten des weißen Jura.
Veranstaltungsdetails
Urzeiten, Urgewalten und Urwälder hoch über dem Ermstal
Rechts und links hohe Felswände, urwüchsige Wälder, rätselhafte Wurzelgebilde… Geheimnisumwobene Landschaft verzaubert unseren Weg durch die „Höllenlöcher“. Jahrmillionen von Erdgeschichte haben die Schwäbische Alb entstehen lassen, unvorstellbare Zeiträume haben diese Region verändert. Im Laufe der Zeit sind mystisch anmutende tief klaffende Felsspalten im Weißen Jura, die sogenannten „Höllenlöcher“ entstanden. Eines dieser Naturphänomene befindet sich in der Kernzone „Nägelesfelsen – Eichhalde“ oberhalb von Bad Urach. In den Kernzonen des Biosphärengebiets entstehen die „Urwälder von morgen“, möglichst unbeeinflusst von Eingriffen des Menschen. Gebührende Vorsicht und angemessenes Schuhwerk machen es möglich, die Kluft zu durchwandern. Nach dem Aufstieg belohnt uns am Aussichtspunkt „Buckleter Kapf“ ein traumhaftes Panorama mit Ermstal und Metzinger Weinbergen. Der Blick reicht an klaren Tagen bis ins Neckartal, zum Schönbuch und sogar bis hin zu den Fildern. Aber nicht nur die typische Landschaft mit all ihren Facetten kommt auf dieser Tour zur Geltung. Regionale Probiererle unterstreichen den einzigartigen Reiz der Schwäbischen Alb. Unsere Tour, die eine gute Grundkondition erfordert, ist ca. 10 km lang. 250 Höhenmeter sind zu überwinden.
Weitere Informationen
www.schwäbische-landpartie.deHinweise für Teilnehmer
Teilnehmer
Min. 10 Personen
Max. 30 Personen