Auf den Spuren des Schäfers und seiner Tiere. Weite Landschaft, Schäferei & Panoramablick
Rundwanderung auf den Spuren der Schäferinnen und Schäfer – Natur, Geschichte und Handwerk erleben.
Veranstaltungsdetails
Mit Albguide Kathrin Steinhart unterwegs.
Diese idyllische Rundwanderung führt durch das Herz der Schwäbischen Alb und verbindet eindrucksvoll Naturerlebnis mit traditioneller Kulturlandschafts. Ausgangspunkt ist das historische Schafhaus, wo einst dutzende Tiere überwinterten und der Stadtschäfer mit seiner Herde beheimatet war. Wir erfahren mehr über die Arbeit der Schäfer. Vom Schafhaus geht’s weiter über sanft geschwungene Weiden, auf denen heute noch Lämmer fröhlich umhertollen – ein lebendiges Bild jahrhundertealter Weidewirtschaft.
Der Weg schlängelt sich weiter zum Feldherrenhügel, einem markanten Aussichtspunkt mit weitem Panoramablick über die Albhochfläche. Hier eröffnet sich ein beeindruckender Blick zur Burgruine Hohenurach, die majestätisch auf einem Felsen thront. Wir erfahren von der Geschichte der Region und den Aufgaben des Schäfers, von der Pflege der Magerrasen über das Hüten der Herde bis hin zur Lämmeraufzucht.
Durch lichte Buchenwälder führt der Pfad weiter, das Sonnenlicht tanzt auf dem Waldboden. Abseits der Wege stößt man auf eine versteckte Waldhütte, einst Teil einer alten Pflanzschule – heute ein stiller Ort zum Innehalten. Der Weg endet schließlich wieder am Ausgangpunkt – mit neuen Eindrücken über das stille Leben der Schäfer, das Zusammenspiel von Mensch, Tier und Landschaft sowie einer tiefen Verbundenheit zur Natur. Unterwegs stärken wir und mit einer kühlen Erfrischung und regionalen Probiererle.
Die Albguidetour "Auf den Spuren des Schäfers und seiner Tiere" findet im Rahmen der Lammwochen (14.07. bis 28.07.) im Biosphärengebiet Schwäbische Alb statt.