Marbacher Gestütsradweg
Mittel
Der Marbacher Gestütsradweg bietet auf rund 60 Kilometern ein faszinierendes Erlebnis durch die reizvolle Kulturlandschaft des Biosphärengebiets Schwäbische Alb. Tauchen wir ein in die Welt der Gestütshöfe, Vorwerke und Pferdeweiden weltbekannten Haupt- und Landgestüts Marbach.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Beschreibung
Für Entdecker bieten zwei Alternativrouten zusätzliche Höhepunkte. Die Güterstein-Tour führt uns über teilweise steile Wege auf die malerische Albhochfläche und zurück nach Bad Urach. Die Grafeneck-Tour hingegen verspricht mit geringen Höhenunterschieden besonders Familien mit Kindern abwechslungsreiche Stunden. Im Mittelpunkt steht jedoch die Haupttour, der »Marbacher Gestütsradweg«.
Starten wir unsere Reise am großen Parkplatz des Haupt- und Landgestüts Marbach oder am Marbacher Bahnhof, der vor allem an Sonn- und Feiertagen von der Schwäbischen Alb-Bahn angefahren wird (Fahrplan unter www.bahnhof-muensingen.de). Gleich zu Beginn erwartet uns die Herausforderung des ersten Anstiegs nach Grafeneck, wo sich ein Besuch der Gedenkstätte lohnt. Weiter führt die Strecke mit einem beeindruckenden Blick über die Pferdekoppeln in Richtung Münsingen.
Die Abfahrt ins Tal der Großen Lauter führt über eine malerische Brücke. Wir folgen dem Flusslauf weiter nach Wasserstetten und machen einen
kleinen Abstecher nach Dapfen, falls wir bereits eine Stärkung brauchen.
Anschließend tauchen wir mitten ein in das Biosphärengebiet, passieren eine der Kernzonen, und das Landschaftsbild verändert sich. Ein leichter Anstieg führt zum Stutenbrunnen, einem der ältesten Zeugen der langen und traditionsreichen Geschichte des Haupt- und Landgestüts Marbach. Die Route führt durch weite, offene Landschaften zum Vorwerk Hau, das über einen kurzen Abstecher von der Hauptroute aus erreicht werden kann. In Offenhausen bietet sich eine kurze Verschnaufpause an, insbesondere im Gestütsmuseum und im historischen Klostergarten.
Durch das malerische Lonsinger Tal geht es weiter zum Rastplatz Breinsberg mit Grillmöglichkeit. Wiesen und Heckenlandschaften prägen den nächsten Abschnitt, der über das Albgut Oberer Lindenhof zum Vorwerk Schafhaus führt.
Eine interessant gestaltete Wildsträuchersammlung wartet darauf, zu Fuß erkundet zu werden. Für Naturfreunde bietet das Wildgehege am Pumpspeicherkraftwerk Glems spannende Einblicke in die lokale Tierwelt. Nach der Umrundung des Speicherbeckens führt die Route über eine alte
Allee zum Gestütshof St. Johann.
Eine weitere Allee begleitet uns bis zum Vorwerk Fohlenhof, wo wir die Fohlen besonders gut beobachten können. Entlang des Albtraufs mit atemberaubender Aussicht über Bad Urach geht es weiter, bevor wir uns auf den Rückweg zum Ausgangspunkt in Marbach machen.
Autorentipp
Besuch im Haupt- und Landgestüt Marbach
Wegbeschreibung
Über zwei Alternativrouten (Grafeneck Tour und Güterstein Tour)
sind weitere Höhepunkte angebunden. Die Güterstein-Tour führt über zum
Teil steile Wege auf die Albhochfläche und wieder zurück nach Bad
Urach, während die Grafeneck-Tour mit wenigen Höhenmetern vor allem mit
Kindern Abwechslung bietet.
Los geht es am großen Parkplatz des Haupt- und Landgestüts Marbach oder am Marbacher Bahnhof, der vor allem an Sonn- und Feiertagen von der Schwäbischen Alb-Bahn angesteuert wird (Fahrplan unter www.bahnhof-muensingen.de). Nach dem Start wartet gleich der erste Anstieg auf die Radler, der hinauf nach Grafeneck führt, wo der Besuch der Gedenkstätte einen kurzen Abstecher wert ist. Etwas weiter öffnet sich dann der Blick auf die Pferdeweiden Brennte und weit über die Landschaft der Schwäbischen Alb Richtung Münsingen. Immer bergab geht es dann ins Tal der Großen Lauter. Diese überquert man über eine kleine Brücke und weiter geht es immer der Lauter entlang nach Wasserstetten. Hat man schon Hunger, lohnt sich ein kleiner Abstecher nach Dapfen. Anschließend geht es mitten rein ins Biosphärengebiet, denn man streift hier eine der Kernzonen und das Landschaftsbild verändert sich. Leicht bergauf radelt man bis zum Stutenbrunnen, der zu den ältesten Zeugen der langen und traditionsreichen Geschichte des Haupt- und Landgestüt Marbach gehört. Über weite und offene Landschaften gelangt man zum Vorwerk Hau, das über einen Abstecher an die Hauptroute angebunden ist. Eine kurze Rast lohnt sich vor allem in Offenhausen, wo das Gestütsmuseum und der Historische Klostergarten einladen. Durch das Lonsinger Tal geht es weiter zum Rastplatz Breinsberg mit Grillmöglichkeit. Wiesen und Heckenlandschaften prägen das Bild des nächsten Abschnittes, der über das Albgut Oberer Lindenhof zum Vorwerk Schafhaus führt. Die sich anschließende interessant aufbereitete Wildsträuchersammlung nimmt man am besten zu Fuß in Angriff. Wer sich mehr für die Fauna interessiert, dem wird das Wildgehege am Pumpspeicherwerk Glems gefallen. Nach Umrundung des Speichersees geht es anschließend über eine alte Allee zum Gestütshof St. Johann mit Rastmöglichkeit, Hofladen und Gastronomie. Eine weitere Allee schließt sich an bis zum Vorwerk Fohlenhof, wo die Fohlen besonders gut beobachtet werden können. Weiter geht es entlang des Albtraufs mit atemberaubender Aussicht über Bad Urach. Nach Verlassen des Waldes befindet sich rechter Hand das Naturfreundehaus „Rohrauer Hütte“, das am Wochenende und an Feiertagen bewirtschaftet ist. Hier lohnt sich ein kurzer Abstecher an die Kante des Albtraufs, um einen herrlichen Blick über die Ruine Hohen Urach zu genießen. In der Ferne kann man sogar die Burg Hohen Neuffen erkennen.
Der Radweg verläuft anschließend nach Süden über Upfingen in der Gemeinde St. Johann nach Gächingen. Für Hungrige gibt es eine gute Einkehrmöglichkeit mit Metzgerei. Ab St.Johann-Gächingen folgt man dem Verlauf der Gächinger Lauter, welche sich hier entlang schlängelt. Die letzten Kilometer des Marbacher Gestütsradwegs verlaufen hauptsächlich bergab nach Gomadingen. Auch der Rastplatz mit Pavillon und Feuerstelle am Gomadinger Lautersee laden zu einer letzten Rast ein, bevor man an den Wacholderheiden vorbei wieder den Ausgangspunkt erreicht.
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Infos zu Rad- und Wandertouren finden Sie auf www.mythos-alb.de .
Diese Tour findet sich auch in der Radbroschüre von Mythos Schwäbische Alb, die Sie ebenfalls über die oben genannte Website anfordern können.