Konkret geht es dabei um den Schutz von Zauneidechsen. Mit diesen speziellen Barrieren werden die Wege dieser streng geschützten Tierart gelenkt. Solche Zäune bestehen in der Regel aus Kunsstoffmaterial, welches im Boden verankert wird. So wird verhindert, dass die Tiere unter dem Zaun hindurchkriechen und so wieder ins Baufeld gelangen können. Auf den vorgesehenen Bauflächen werden die Zauneidechsen vor Baubeginn von Fachleuten abgesammelt und in geschützte Ersatzhabitate umgesiedelt. Nach Beendigung der Bauarbeiten werden die Schutzzäune wieder abgebaut. Die Reptilien können dann in die dann aufgewerteten Habitatsflächen zurückwandern.
Reptilienschutzzäune im Kurpark
Besuchern die bereits im Kurpark unterwegs waren, dürften die schwarzen Planen aufgefallen sein, die seit ein paar Tagen an vielen Stellen aufgestellt sind. Dabei handelt es sich um sogenannte Reptilienschutzzäune, welche vorbereitend für die weiteren Arbeiten auf dem zukünftigen Gartenschau-Gelände entlang des Ermsufers angebracht wurden.

Pressekontakt
Lea-Sophie Schuler
Eigenbetrieb Gartenschau Bad Urach 2027
Marketing, PR und Öffentlichkeitsarbeit