Deutsches Wanderinstitut
Die Grafensteige wurden alle in Kooperation mit dem Deutschen Wanderinstitut zertifiziert. Das Wanderinstitut zeichnet mit dem Deutschen Wandersiegel "Premiumwege" aus.

Das "Deutsche Wandersiegel" wurde seit 1999 vom Deutschen Wanderinstitut entwickelt. Wanderwege mit diesem Gütezeichen werden auch als Premiumwege bezeichnet. Die Inhalte und Anforderungen des Zertifizierungsprozesses beruhen auf den seit 1998 durchgeführten Profilstudien, welche sich mit den stets wandelnden Ansprüchen und Erwartungen der Wanderer beschäftigen. Ziel des Siegels ist es, die Qualität von Wanderwegen für den Kunden quantitativ messbar zu machen.
Die Entscheidung, sich einer Zertifizierung zu unterziehen beruht auf freiwilliger Basis. Im Vorfeld bietet es sich an, anhand einer Checkliste zu klären, ob der Wanderweg das nötige Potential besitzt. Im weiteren Verlauf werden die Wandersiegeldaten von Fachkräften im Rahmen einer Komplettbegehung des Weges erhoben. Die Bewertung erfolgt anhand von bundeseinheitlichen Kriterien, die entsprechend der festgelegten Bedeutung für das Wandererlebnis unterschiedlich gewichtet werden. Diese Kriterien werden in Kern- und Qualitätskriterien unterteilt. Für die Kernkriterien gelten absolute Grenzwerte, die in jedem Fall eingehalten werden müssen, um das Siegel zu erlangen. Die Kernkriterien wurden nach ausgewählten Merkmalen, deren Ausprägung von höherer Relevanz ist, festgelegt.
Die Qualitätskriterien setzen sich aus unterschiedlichen Themen wie "Natur und Landschaft", "Wegeformat", "Kultur und Zivilisation" oder "Wanderleitsystem" zusammen. Zu den jeweiligen Themen gibt es verschiedenen Punkte, die bewertet werden. Zum Beispiel zählt der Punkt "Belag" zum Thema "Wegeformat", ist dieser erdig und grasig wird das als positiv gewertet, wenn der Belag geschottert oder geteert ist wird dies als negativ erfasst. Durch die numerische Erfassung der einzelnen Merkmalsausprägungen lässt sich ein exaktes Verlaufsdiagramm erstellen, welches für jeden einzelnen Kilometer die Stärken und Schwächen des Weges aufzeigt.
Nach Ansicht des Instituts ist die Intensität des Wandererlebnisses der alleinige Maßstab für die Qualität eines Wanderweges. Um das Siegel zu erhalten, müssen insgesamt mindesten 40 Punkte erreicht werden. Die Auszeichnung für das deutsche Wandersiegel hat eine Gültigkeit von drei Jahren, nach dieser Zeit wird eine Nachzertifizierung notwendig.