Loading...

Wissenswertes rund um Vorsorge und Rehabilitation

Saunalandschaft in den AlbThermen - Uracher Schmiede
Saunalandschaft in den AlbThermen - Uracher Schmiede

Je nach Patient, Bedürfnis und Krankheitsbild, wird unterschieden welche Leistung in Frage kommt. Hierbei wird unterscheiden zwischen Prävention (Vorsorge), Rehabilitation oder Anschlussheilbehandlung (AHB). Außerdem muss entschieden werden ob die Leistung stationär oder ambulant durchgeführt wird.

Ambulante Vorsorgemaßnahme:
Bei einer ambulanten Vorsorgemaßnahme bleibt der Patient über Nacht nicht in der medizinischen Einrichtung sondern wohnt zu Hause oder in einer Unterkunft vor Ort. Es werden lediglich die erforderlichen Leistungen in einer therapeutischen Einrichtung in Anspruch genommen.

Bei Interesse an einer ambulanten Vorsorgemaßnahme wenden Sie sich bitte zunächst in Ihrem Heimatort an Ihren behandelten Arzt. Er kann Sie hierzu beraten und mit seiner Hilfe reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse den Antrag auf Genehmigung ein. Wenn Ihr Antrag genehmigt ist und Sie bereits wissen, wann Sie die Maßnahme durchführen wollen, nehmen Sie bitte mit unseren beiden Badeärzten Kontakt auf und vereinbaren dort einen ersten Termin.

Bei einer ambulanten Vorsorgeleistung in Bad Urach können Sie die Anwendungen im Gesundheitszentrum Schwäbische Alb, im Kurmittelhaus oder im Krankengymnastik + Therapiezentrum Jürgen Unzeitig in Anspruch nehmen. Obwohl Sie die Anwendungen erst in Bad Urach verschrieben bekommen, sollten Sie sich zwei bis vier Wochen vor der geplanten Anreise mit der Therapieeinrichtung in Verbindung setzten, damit diese Termine für Sie blockieren kann.

Stationäre Behandlung:
Bei einer stationären Behandlung bleibt der Patient Tag und Nacht in der Rehabilitationseinrichtung, damit so eine bessere Betreuung des Patienten gewährleistet werden kann. Die Dauer beträgt in der Regel drei Wochen und kann aufgrund medizinischer Notwendigkeit verlängert werden.

In Bad Urach gibt es zwei Einrichtungen, in denen Sie eine stationäre Rehabilitation machen können. Die Fachkliniken Hohenurach und das Gesundheitszentrum Schwäbische Alb.

 

Ihr Weg zur Rehabilitation – So beantragen Sie Ihre Reha Maßnahme in Bad Urach

  1. Schritt: Arztbesuch
    Ihr Arzt muss bestätigen, dass die Rehabilitationsleitungen medizinisch notwendig sind. Gemeinsam  stellen Sie einen Antrag auf Bewilligung und teilweise oder vollständige Kostenübernahme bei Ihrem zuständigen Kostenträger (Krankenkasse, Rentenversicherung, Beihilfe, etc.). Hier haben Sie bereits die Möglichkeit, Bad Urach als Ihren persönlichen Wunschort anzugeben.
  2. Schritt: Prüfung des Kuranspruchs
    Die Kostenträger klären untereinander die Zuständigkeiten für eine Kostenübernahme ab. Im weiteren Verlauf erfolgt die Prüfung des Reha Anspruchs, je nach Kostenträger, durch den medizinischen Dienst oder den Amtsarzt.
  3. Schritt: Bewilligung
    Ihre Reha wird durch den Kostenträger (Krankenkasse, Rentenversicherung, Beihilfe) bestätigt.
    Bei einer Ablehnung haben Sie das Recht schriftlich Widerspruch einlegen.
  4. Schritt: Anreise
    Die Anreise erfolgt aufgrund Terminvorgabe der Reha Einrichtung.
  5. Schritt: Aufenthalt
    Im Normalfall verbringen Sie bei einer Genehmigung für einen Reha Aufenthalt in Bad Urach, drei Wochen in der Rehabilitationseinrichtung. Eine Verlängerung ist aufgrund medizinscher Notwendigkeit möglich.

Gesetzliche Anspruchsgrundlagen für die  Rehabilitation

Gesetzliche Grundlagen für die Rehabilitation bilden die Sozialgesetzbücher. Die Basis aller Anspruchsgrundlagen für Rehabilitation bildet § 1 SGB IV, in welchem es um die Selbstbestimmung und Teilhabe am Leben in der Gesellschaft geht. Nach §11 Abs. 2 SGB V, haben alle Versicherten in Deutschland Anspruch auf Leistungen zur Medizinischen Rehabilitation, die notwendig sind, um Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden, zu beseitigen und zu mildern oder um Krankheiten zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhüten und Krankheitsbeschwerden zu lindern. In § 26 des neunten Sozialgesetzbuches sind die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation aufgeführt.