Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030
Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030
Der im Herbst 2011 angestoßene strategische Stadtentwicklungsprozess "Bad Urach 2030" wurde über einen Zeitraum von gut einem Jahr von Gemeinderat und Verwaltung der Stadt Bad Urach zusammen mit unserem Projektpartner, dem Büro Reschl und Höschele aus Stuttgart, bearbeitet - bei wichtigen Verfahrensschritten unter intensiver Beteiligung der Bad Uracher Bürgerschaft.
Der Stadtentwicklungsprozess gliederte sich in vier Phasen:
- Bürgerbefragung, Bestandsaufnahme, Bestandsanalyse und Entwicklungsperspektiven
- Kommunale Klausurtagung
- Bürgerbeteiligung mit Zukunftswerkstätten
- Erstellung des integrierten Stadtentwicklungskonzept "Bad Urach 2030"
1. Bürgerbefragung
Die Bürgerbefragung fand im Zeitraum von Anfang Dezember 2011 bis Ende Januar 2012 statt. Über das regionale Rechenzentrum wurde eine repräsentative Bevölkerungsstichprobe deutscher und ausländischer Einwohner über 18 Jahre gezogen, die 2.465 Personen, geschichtet nach Ortsteilen, umfasst. Zum Ende der Erhebungsfrist nahmen 1.363 Bad Uracherinnen und Bad Uracher an der Befragung teil. Das entspricht einer Rücklaufquote von 54,52%. Insgesamt 204 Befragte nutzten die Möglichkeit des Onlinefragebogens (knapp 15,2%). Die vorliegende Rücklaufquote ist im Vergleich zu anderen Befragungen überdurchschnittlich. Der Rücklauf entspricht hinsichtlich Geschlecht und Alter der Grundgesamtheit. Lediglich bei den Stadtteilen und der Staatsangehörigkeit lagen geringe Abweichungen vor, die durch entsprechende Gewichtungsfaktoren korrigiert wurden. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurden am 16. April in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung vorgestellt.
2. Klausurtagung des Gemeinderats
Am 16. Und 17. März fand die Klausurtagung des Bad Uracher Gemeinderats zum Thema Stadtentwicklungsplanung in Nördlingen statt.
3. Bürgerbeteiligung mit Zukunftswerkstätten
Nach Bürgerbefragung und Klausurtagung des Gemeinderats waren die Zukunftswerkstätten der nächste Baustein zum "Masterplan - Bad Urach 2030". Bürgerinnen und Bürger hatten an zwei Terminen die Möglichkeit in drei Arbeitskreisen aktiv im Stadtentwicklungsprozess mitzuarbeiten. Die Ergebnisse der Werkstätten waren eine wichtige Grundlage für den "Masterplan - Bad Urach 2030", welcher zur Basis für die zukünftige Arbeit des Gemeinderats und der Verwaltung wurde.
Die Ergebnisse der drei Arbeitskreise "Wohnen, Siedlungsentwicklung und Verkehr", "Wirtschaft, Einzelhandel, Kur und Tourismus, Kultur" und "Bildung, Betreuung, Soziales und bürgerschaftliches Engagement" wurden am 24. Mai 2012 vorgestellt.
4. Stadtentwicklungskonzept Bad Urach 2030
Das fertige Stadtentwicklungskonzept wurde nach Diskussion und Beschluss im Gemeinderat im Herbst 2013 der Öffentlichkeit vorgestellt und bildet seither die Arbeitsgrundlage für den Gemeinderat und die Verwaltung bei ihrer Arbeit.
5. Evaluation 2018
5 Jahre nach der Fertigstellung des Stadtentwicklungskonzepts wurde Evaluation durchgeführt und im Gemeinderat präsentiert und diskutiert.
Weitere Fragen?
Die Projektleitung für Bad Urach 2030 liegt beim städtischen Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing.
Herr Torsten Clement, Amt für Tourismus, Kultur und Stadtmarketing
Telefon: 07125 9432-15, E-Mail: clement / badurach.info
Download