Stuttgart - Stadt und Region
Erfinderisch, anspruchsvoll, entspannend und verführerisch zugleich. In der Region Stuttgart trifft Natur auf Technik und Tradition auf Innovation.
Die Architektur reicht von Barock bis Gegenwart. Sie schlägt den Spannungsbogen zwischen pulsierender Wirtschaftsmetropole und kulturellem Angebot auf höchstem Niveau. Und das alles eingebettet in eine idyllische, topographisch ansprechende Landschaft.
Die Region Stuttgart setzt sich zusammen aus 179 Städten und Gemeinden in fünf Landkreisen und dem Stadtkreis Stuttgart. Hier leben rund 2,7 Millionen Menschen aus etwa 170 Nationen, 578.523 davon in Stuttgart. Das Wahrzeichen der Landeshauptstadt ist der Fernsehturm. Er ist der erste seiner Art weltweit. Seinen Namen verdankt Stuttgart einem Gestüt („Stuotgarten“), welches Herzog Liudolf von Schwaben 950 n. Chr. gegründet haben soll. Zum Schutze dieses Stutengartens wurde das Alte Schloss errichtet. Im Neuen Schloss residierten bis um die Mitte des 19. Jahrhunderts die württembergischen Könige. Heute beherbergt das Gebäude Ministerien der baden-württembergischen Landesverwaltung und Repräsentationsräume.
Der Schlossplatz ist der zentralste Ort Stuttgarts. Er darf in keinem Stadtbummel fehlen, denn hier schlägt das Herz der Stadt. An ihm führt die Königstraße vorbei, mit 1,2 Kilometern Europas längste Einkaufs-Fußgängerzone. Im Oberen Schlossgarten steht der Landtag. Direkt daneben stehen die Staatstheater Stuttgart, Europas größtes Drei-Sparten-Haus, mit der Staatsoper Stuttgart, dem renommierten Stuttgarter Ballett und dem Schauspiel Stuttgart.
Die Musikszene der Region Stuttgart ist sehr aktiv. Fünf große Orchester gibt es alleine in der Landeshauptstadt. Musikfestivals wie die Jazzopen, das Musikfest Stuttgart oder die Ludwigsburger Schlossfestspiele sorgen das ganze Jahr über für den guten Klang in der Region.
Eine vielfältige Museumslandschaft rundet das kulturelle Bild ab. Das Kunstmuseum Stuttgart beherbergt die weltweit bedeutendste Sammlung zu Otto Dix. Die Staatsgalerie Stuttgart zeigt Werke aus 700 Jahren und ist eines der meistbesuchten Museen im Land. Auch die Kunsthalle Tübingen, die Galerie Stihl in Waiblingen und die Kunsthalle Würth haben beachtenswerte Sammlungen und nicht minder interessante Sonderausstellungen. Das Literaturmuseum der Moderne und das Schiller-Nationalmuseum in Marbach am Neckar sind weltweit die einzigen, ausschließlich für die Ausstellung von Literatur genutzten Gebäude.
Auch das Thema Automobil ist allgegenwärtig. Mit der Motorworld Region Stuttgart und dem V8 Hotel im ehemaligen Landesflughafen in Böblingen/Sindelfingen besitzt die Region seit 2009 zwei weitere Sehenswürdigkeiten, bei denen das Auto im Mittelpunkt steht. Die Motorworld ist eine Kombination aus Oldtimerhandel, -museum, -werkstatt und Gastronomie. Das Besondere am V8 Hotel sind zehn Themenzimmer. Diese sind mit Möbeln eingerichtet, welche aus Oldtimern hergestellt wurden. Stuttgart hat mit dem Porsche-Museum (2009) und dem Mercedes-Benz Museum (2006) gleich zwei Ausstellungen rund um das Automobil. Das Mercedes-Benz Museum ist das einzige Haus weltweit, in dem die 126-jährige Geschichte des Automobils lückenlos dokumentiert wird. Und in Schorndorf erinnert das Gottlieb-Daimler-Geburtshaus an den berühmtesten Sohn der Stadt.
Das Fachwerkstädtchen ist aber auch wegen seiner unter Denkmalschutz stehenden Innenstadt einen Ausflug wert. Das gilt auch für Esslingen. Nirgendwo sonst gibt es so viele gut erhaltene Fachwerkhäuser aus fast allen Stilepochen. Darunter sind das älteste Fachwerkhaus (1261) und die älteste Fachwerkzeile Deutschlands. Absolut lohnenswert ist auch ein Ausflug nach Ludwigsburg. In der nördlich von Stuttgart gelegenen Stadt steht Deutschlands größte Schlossanlage. Das Residenzschloss Ludwigsburg (1733), auch „Schwäbisches Versailles“ genannt, besteht aus 18 Gebäuden mit insgesamt 452 Räumen, umgeben von einem 32 Hektar großen Park – dem Blühenden Barock.
Wem mehr nach Entertainment als nach Kultur ist, der wird in der Region Stuttgart ebenfalls fündig. Im SI-Centrum Stutttgart werden ganzjährig zwei Musicals aufgeführt. Im Herbst zieht das Cannstatter Volksfest Millionen feierfreudige Besucher aus der ganzen Welt an und ab Ende November finden zahlreiche Weihnachtsmärkte statt. Das Stuttgarter Weindorf und der Fellbacher Herbst sind nur zwei von vielen Weinfesten in der Region Stuttgart. Stuttgart ist die größte Weinbaugemeinde der Republik. Die ersten Reben brachten die Römer hierher. Und der Trollinger wird nirgendwo sonst in Deutschland angepflanzt. Alles Wissenswerte über die Geschichte des Weinbaus macht das Weinbaumuseum Stuttgart erlebbar.
Zu den Württemberger Weinen werden gerne schwäbische Spezialitäten serviert. Maultaschen, Kässpätzle, Gaisburger Marsch und das schwäbische Nationalgericht Linsen mit Spätzle dürfen auf keiner Speisekarte fehlen. Die Schwaben lieben diese traditionelle Küche. Genauso wird aber auch die Haute Cuisine gepflegt. In der Region Stuttgart gibt es nicht weniger als 18 Sternerestaurants.
Wer mit Kindern in die Region Stuttgart reist, sollte einen Besuch der Wilhelma nicht versäumen. In Europas größten zoologisch-botanischen Garten sind rund 9.000 Tiere zuhause. Und die Kombination aus Tieren, zahlreichen Pflanzen, historischem Ambiente und maurischen Gebäuden macht einen Ausflug in die Wilhelma auch für Erwachsene zu einem Erlebnis.
Stuttgart-Marketing GmbH
Rotebühlplatz 25
70178 Stuttgart
Tel.: 0711 22 28-0
Fax: 0711 22 28-217
info@stuttgart-tourist.de
https://www.stuttgart-tourist.de/